Felix Nowowiejski – Orgelstücke


Drei Präludien und Fugen

Drei Präludien und Fugen

Drei Präludien und Fugen

 

(36 Seiten, 15 €)

 

Felix Nowowiejski (1877-1946) war in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jh. als Komponist, Organist und Dirigent bekannt. Sein umfangreiches Schaffen umfasste alle musikalischen Gattungen seiner Zeit: Vokalwerke (Opern, Oratorien, Kantaten, Messen, Sololieder) ebenso wie sinfonische Werke (Sinfonien, Ouvertüren, Sinfonische Dichtungen, Solokonzerte), Klavier– und Kammermusik. Als Komponist errang er internationale Anerkennung mit seinem frühen Oratorium Quo vadis op. 30 (1907–1909) nach dem Roman des polnischen Literaturnobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz, das weltweit über 200 Mal aufgeführt wurde.

Felix Nowowiejski galt als der Chopin der Orgel, Konzerte mit Orgelimprovisationen machten ihn in Polen, Deutschland, England und Frankreich bekannt. Seine Orgelwerke umfassen vor allem die Neun Orgelsinfonien op. 45, die er rückblickend als sein 'musikalisches Testament' bezeichnete. Darüber hinaus schrieb er Vier Konzerte für Orgel Solo op. 56, die Sinfonische Fantasie In Paradisum op. 61 sowie zahlreiche einzelne Orgelstücke.

Die meisten der Orgelstücke op. 9 schrieb Felix Nowowiejski 1936 und 1937 in Poznań, wo er als Hochschullehrer und Leiter der dortigen Konzertgesellschaft tätig war. Sie basieren alle auf Chorälen, entweder auf gregorianischen Melodien oder polnischen Kirchenliedern.

Früheren Ursprungs sind dagegen die beiden ersten Stücke: Die Fantasie Polonaise mit dem Untertitel Minuit de Noël dans la Cathédrale au Wawel de Cracowie ist vor dem ersten Weltkrieg entstanden und wurde im Verlag Gebethner & Wolff in Warschau veröffentlicht.

Die kurze Fantasie Róze Sw. Teresy (Rosen der heiligen Theresa) über ein auch heute noch in Polen bekanntes Lied entstand etwa in der gleichen Zeit, wahrscheinlich im Zusammenhang mit seiner sechsten Orgelsinfonie, in der Nowowiejski diesen Hymnus im ersten Satz zitiert. Als Motto hat Nowowiejski diesem Stück die Worte der heiligen Theresa von Lisieux Je veux passer mon ciel à faire du bien sur la terre ('Ich werde meine Himmelszeit damit verbringen, auf Erden Gutes zu tun) vorangestellt.

Die Orgelstücke Nr. 3 Preludium na temat Kyrie z mszy XI (Präludium über das Kyrie der Messe XI) und Nr. 4 Wstęp do Choralu Witaj Królowo (Choralvorspiel über Salve Regina) hat Nowowiejski 1936 für einen Kompositionswettbewerb in Warschau komponiert, wo sie prämiert und zusammen im Jahre 1937 veröffentlicht wurden.

Die beiden letzten Orgelstücke dieser Sammlung op. 9 Nr. 7 Wstęp do Sekwencji Victimae paschali laudes und Nr. 8 Wstęp do Hymnu Veni Creator Spiritus entstanden ebenfalls im Jahre 1937 in Poznań.Sie beeindrucken wie auch die anderen Orgelstücke op. 9 durch ihre fantasievolle, originelle Verwendung der gregorianischen Melodievorlagen und die stets interessante 'Erzählkunst' Nowowiejskis.

(Dr. Rudolf Innig)