• Sonntag, 30. März 2025<br/> 17.00 Uhr Coesfeld, St. Jacobikirche <br/><br/>Orgelkonzert

    Sonntag, 30. März 2025
    17.00 Uhr Coesfeld, St. Jacobikirche

    Orgelkonzert

    Coesfeld, St. Jakobi-Kirche Sonntag, 30. März 2025, 17.00 Uhr Geistliches Konzert Programm Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 (1841-1904) 1. Wolken und Dunkel sind um den Herrn (Ps. 97) 2. Sieh auf mich, denn Du bist mein Schirm und Schild (Ps. 119) 3. Gott, erhöre mein inniges Gebet (Ps. 55) 4. Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln (Ps. 23) Johann Sebastian Bach Concerto G-Dur BWV 592 (1685-1750) Allegro Adagio Vivace Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 5. Ein neues Lied will ich dir singen (Ps. 144 und 145) 6. Hör, o Vater, wie ich dich bitte (Ps. 61, 64 und 59) 7. An den Wassern zu Babylon saßen wir (Ps. 137) Georg Friedrich Händel Orgelkonzert G-Dur op. 4 Nr. 1, daraus: (1685-1759) Allegretto Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 8. Wende dich zu mir und sei mir doch gnädig, Herr (Ps. 25) 9. Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen (Ps. 121) 10. Singet dem Herrn ein neues Lied (Ps. 98) Maximilian Kramer (Bariton), Rudolf Innig (Orgel)

    Details

  • Sonntag, 20.07. 2025<br/> 18.00 Uhr Bielefeld, Neustädter Marienkirche<br/><br/> Orgelkonzert

    Sonntag, 20.07. 2025
    18.00 Uhr Bielefeld, Neustädter Marienkirche

    Orgelkonzert

    Bielefeld, Neustädter Marienkirche Sonntag, 20. Juli 2024, 18.00 Uhr Orgelkonzert Programm Werke von Georg Friedrich Händel, Olivier Messiaen und Felix Nowowiejski

    Details

  • Sonntag, 26. Oktober 2025<br/> 17.00 Uhr Bielefeld, Liebfreuenkirche<br/><br/> Orgelkonzert

    Sonntag, 26. Oktober 2025
    17.00 Uhr Bielefeld, Liebfreuenkirche

    Orgelkonzert

    Details

Zurückliegende Konzerte (Auszüge):

                                                                                                                                        

                                                                                                                               Bruckner - Jahr  2024

19.05.2024 | 19.00 Uhr
Kassel, St. Martin

16.06.2024 | 16.30 Uhr
Bad Driburg, Evangelische Kirche

29.06.2024 | 20.00 Uhr
Vaduz, Kathedrale

21.07.2024 | 18.00 Uhr
Bielefeld, Neustädter Marienkirche  

24.07.2024 | 19.00 Uhr
Schleswig, St. Petri Dom

3.08.2024 | 18:00 Uhr
Hannover, Marktkirche, Orgelkonzert

10.08.2024 | 20:00 Uhr
Bayreuth Stadtkirche

17.08.2024 | 19:00 Uhr
Emden Martin Luther-Kirche 

09.09.2024 | 13:00 Uhr
London, St. Michael’s Cornhill

15.09.2024 | 15:00 Uhr
London, Methodist Central Hall Westminster

06.10.2024 | 17:00 Uhr
Stift Wilhering (Linz) 

 

                                                                                                                                                  2023

 

Norderney, Evangelische Inselkirche

Samstag, dem 3. Juni, 20.00 Uhr

Orgelkonzert

 

Lüneburg, St. Nicolai   28. Juli 2023, 20.00 Uhr

Johannes Brahms        Präludium und Fuge g-Moll (1864)

(1833–1897)                  

Robert Schumann        Vier Skizzen op. 58 (1845)

(1810-1856)                    Nicht schnell und sehr markiert

                                     Nicht schnell und sehr markiert

                                     Lebhaft

                                     Allegretto

Felix Mendelssohn       Sonate D-Dur op. 65 Nr. 5 (1844)

(1809–1847)                    

                                     Andante (Choral)

                                     Andante con moto

                                    Allegro

 Anton Bruckner           Drei Orchesterstücke WAB 97 (1862)

(1824-1896)               

                                    Moderato

                                    Andante

                                    Andante con moto

                                    (Transkription für Orgel von Rudolf Innig, 2018)

Rudolf Innig                 Fantasie über eine Improvisationsskizze von Anton Bruckner

(*1947)  

Rudolf Innig, Orgel (www.rudolf-innig.de)

 

                                                                                                                                                     2022

Bielefeld,                          Sonntag, 10. Juli, 18.00 Uhr

Rudolf Innig                           Fantasie über eine Improvisationsskizze von Anton Bruckner aus dem Jahre 1890

(*1947)      

Karl Waldeck                        Fantasie g-Moll über ein Thema von Anton Bruckner (1824-1896)

(1842–1901)                         

César Franck                        Choral h-Moll (1890)

(1822-1890)

Olivier Messiaen                   Livre du Saint Sacrement (1984/1985)

(1908-1992)                          daraus:  I. Adoro te  II. La Source de Vie III. Le Dieu caché  IV. Acte de Foi XVI. Prière après la Communion  XVIII. Offrande et Alleluia final

 

Münster, Erlöserkirche     17. Juli, 19.00 Uhr

                       

Francis Poulenc                   Ave Maria

(1899-1963)                

Maurice Duruflé                   Tota pulchra es, Maria

(1902-1986)                

Olivier Messiaen                  Apparition de l'église éternelle (1932)

(1908-1992)                                                      

Felix Mendelssohn               Laudate pueri op. 39, Nr. 2

(1809-1847)

Felix Mendelssohn               Sonate D-Dur op. 65 Nr. 5 (1844)

(1809–1847)                           Andante (Choral)

                                             Andante con moto

                                             Allegro

Arvo Pärt                              Peace upon you, Jerusalem

*1935

Ausführende:

Ensemble Vocabella - Tübingen (Leitung: Monika Zacharias), Rudolf Innig, Orgel

 

Bielefeld                             Sonntag, 13. März, 18.00 Uhr

Johann Sebastian Bach      Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542 (ca. 1720)

(1685–1750)                          

Johannes Brahms               Choralvorspiel und Fuge über O Traurigkeit, o Herzeleid (1858)

(1833–1897)                             

Mathias Siedel                    Es ist ein Schnitter, heißt der Tod (1989)

(1929–1991)                          Partita für Orgel in elf Sätzen

Samuel Barber                    Wondrous Love op. 34 (1959)

(1910-1981)                           Variationen über ein amerikanisches Kirchenlied    

Johann Sebastian Bach      Partita über den Choral

(1685–1750)                          Sei gegrüßet, Jesu gütig BWV 768

 

 2021

Münster, St. Lamberti         7. August, 20.00 Uhr

Anton Bruckner                     Ouvertüre g-Moll (1863)                                 

(1824-1896)                             (Transkription für Orgel von Rudolf Innig, (2018)

Georg Friedrich Händel        Orgelkonzert F-Dur op. 4 Nr. 5 (1735)     

(1685-1759)                             Bearbeitung für Orgel Solo von  Samuel de Lange (1840–1911)         

                                              Larghetto  Allegro  Alla Siciliana  Presto

Anton Bruckner                     Sinfonie f-Moll (1863)    

(1824–1896)                            daraus: Andante molto

                                              (Transkription für Orgel von Rudolf Innig, 2018)

Olivier Messiaen                    Diptyque (1929)                                      

(1908-1992)                             Essay über das irdische Leben und die ewige Glückseligkeit

Felix Mendelssohn                Sonate D-Dur op. 65 Nr.5. (1844)       

(1809–1847)                             Andante (Choral)  - Andante con moto - Allegro

 

Hengelo (NL)                     17. Juli  20.00 Uhr

Georg Friedrich Händel        Orgelkonzert F-Dur op. 4 Nr. 5 (1735)

(1685-1759)                            Bearbeitung für Orgel Solo von Samuel de Lange (1840–1911)         

                                             Larghetto  Allegro  Alla Siciliana  Presto

Johann Sebastian Bach       Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654

(1685-1750)                            aus Achtzehn Leipziger Choräle (1739)

                                             Wenn mir das Leben alles genommen hätte,

                                             dieses Stück würde mich trösten. (Felix Mendelssoh

Felix Mendelssohn               Sonate D-Dur op. 65 Nr.5. (1844)

(1809–1847)                           Andante (Choral)  Andante con moto  Allegro

Olivier Messiaen                  Diptyque (1929)

(1908-1992)                            Essay über das irdische Leben und die ewige Glückseligkeit

César Franck                        Grande Pièce Symphonique (1863)

(1822-1890)                           Andantino serioso/Allegro non troppo e maestoso

                                            Andante - Allegro - Andante

                                            Allegro non troppo e maestoso/Andantino serioso/

                                            non troppo e maestoso/Allegro/

                                            Beaucoup plus largement que le précédemment

 

Lüneburg, St. Nicolai,          18. Juni, 20.00 Uhr

Georg Friedrich Händel       Orgelkonzert F-Dur op. 4 Nr. 5 (1735)

(1685-1759)                            Bearbeitung für Orgel Solo von Samuel de Lange (1840–1911)         

                                             Larghetto  Allegro   Alla Siciliana    Presto

Johann Sebastian Bach       Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654

(1685-1750)                            Achtzehn Leipziger Choräle (1739)                                               

Felix Mendelssohn              Präludium und Fuge c-Moll op. 37 (1837) (1809–1847)

Olivier Messiaen                  Diptyque (1929)

(1908-1992)                           Essay über das irdische Leben und die ewige Glückseligkeit

César Franck                       Grande Pièce Symphonique (1863)

(1822-1890)                           Andantino serioso/Allegro non troppo e maestoso

                                            Andante - Allegro - Andante

                                            Allegro non troppo e maestoso/Andantino serioso/

                                            non troppo e maestoso/Allegro/

                                            Beaucoup plus largement qu'a l'Allegro

 

 

2020

 

St. Florian (A) - Stiftskirche  Dienstag, 18. August 

Bruckner-Fest - 2020             Lange Nacht der Orgelmusik

Anton Bruckner                     Sinfonie f-Moll (1863)

(1824-1896)                             Allegro molto vivace - Andante molto - Scherzo (Schnell) - Finale (Allegro)

 

 2019

 

Methuen   (USA)                   August 28,   8 p.m.

Memorial-Music Hall           Organ recital                       

Johann Sebastian Bach           Concerto G-Major BWV 592 (ca. 1713)

Felix Mendelssohn                 Sonate c-Minor op. 65 Nr. 2 (1844)                       

Anton Bruckner                      Four Pieces for Symphony Orchestra (1862)

                                               (Transcription for Organ by Rudolf Innig)

                                               Intermission

Horatio Parker                        Festival Prelude op. 66 (1908)                               

Samuel Barber                       Adagio for Strings op. 11 (1938)

                                               (Transcription by William Strickland and the composer, 1949)                                                                                 

Charles Ives                           Variations on 'America'     

 

Cleveland                              Organ recital, August 20,  12 a.m.

Church of the Convenant    Program

Horatio Parker                       Festival Prelude op. 66/1 (1908)                             

Anton Bruckner                     Four Pieces for Symphony Orchestra (1862)

                                              (Transcription for Organ by Rudolf Innig, 2018)

Richard Wagner                     Feuerzauber (aus 'Die Walküre')              

                                               (Transcription for Organ by Rudolf Innig, 2019)

Felix Mendelssohn                Sonata c-Minor op. 65 Nr. 2 (1844)           

 

2018 

 Coesfeld,St. Jacobi-Kirche   Montag, 10. Dezember, 19.30 Uhr

Hommage à Olivier Messiaen (*10. Dezember 1908)

Olivier Messiaen                 Orgelzyklus 'La Nativité du Seigneur' (1935)

Herforder Münster            9. Dezember 2018, 18.00 Uhr

Hugo Distler                        Partita 'Wachet auf, ruft uns die Stimme' (1935)

(1908-1942)                         Toccata - Bicinium -  Fuge

Olivier Messiaen                  Orgelzyklus 'La Nativité du Seigneur' (1935)

(1908-1992)

                           

 2017

Bielefeld,Rudolf Oetker-Halle 22. Dezember 20.00 Uhr

3. Symphoniekonzert           Bielefelder Philharmoniker

Georg Friedrich Händel      Konzert für Orgel und Orchester B-Dur HWV 294

Alexandre Guilmant            Symphonie für Orgel und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 42

                                               -Pause-

Johann Sebastian Bach /     Toccata und Fuge d-Moll, bearb. für Orchester

Leopold Stokowski

Igor Strawinsky                   Der Feuervogel, Suite für Orchester (1919)

Leitung: Alexander Kalajdzic Orgel: Rudolf Innig

 

 

Gdansk, Baltische Philharmonie Freitag 27. Oktober, 19.00 Uhr

Sinfoniekonzert             

Felix Nowowiejski               Ouvertüre 'Baltische Legende' op. 28

(1877-1946)                          Orgelsinfonie f-Moll op. 45 Nr. 9

                                              I.  Toccata - II.  Scherzo -III. Finale - Improvizazione)

                                              -Pause-

Mieczysław Karłowicz        Symfonia e-moll op. 7

(1876-1909)                          ('Odrodzenie' - 'Auferstehung')

Baltische Philharmonie Gdansk   Leitung Mirosław Jacek Błaszczyk, Orgel Rudolf Innig

 

2016

Hamburg, St. Johannis      6. November

Amerikanische Orgelmusik

 

Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle  20. Mai  (8. Symphoniekonzert)

Francis Poulenc  Konzert g-Moll

Samuel Barber Toccata Festiva

Camille Saint-Saëns Orgel-Sinfonie c-Moll op. 78

 

13. März 2016, Cleveland  St. Paul's Church

Orgelwerke von Aaron Copland und Samuel Barber

 

2015

Hannover Marktkirche , 14. März 2015, 18.00 Uhr

Georg Friedrich Händel           Orgelkonzert g – Moll op. 4 Nr. 1

                                                 (Bearbeitung für Orgelsolo von Samuel de Lange)

Samuel de Lange sr.                 Fantasie – Sonate über den Choral Gott, wahres Licht)

Karol Szymanowski                 Etüde b- Moll op. 4 Nr. 3

                                                 (Bearbeitung für Orgel von Rudolf Innig)

Felix Nowowiejski                   Sinfonie A-Dur op. 45 Nr.7 Disputa

 

Bielefeld, Zionskirche            13. September 2015, 17.00 Uhr

Orgelmusik aus Amerika

Aaron Copland                        Preamble for a solemn occasion

Samuel Barber                        To Longwood Gardens (1925)                               

                                                Prelude and Fugue for Organ (1927)

                                                Suite for Carillon (1934)

                                                Adagio for Strings op. 11 (1936)

                                                Wondrous Love op. 34                                            

                                               Chorale Prelude on 'Silent Night' from 'Die Natali' op. 37                                   

Charles Ives                           Variations on 'America' (1891)

 

 2014

21. und 28. September 2014, St. Matthias und St. Ludwig Berlin
im Rahmen des Nowowiejski-Festivals Berlin 2014

Orgelsinfonien Nr. 2, 4, 7 und 9 von Felix Nowowiejski

Cleveland (Ohio, USA), 6. Juli
16. Juli Methuen (Massachusets, USA), Music Memorial Hall
24. Juli Bangor (Maine, USA)

Amerikanische und deutsche Orgelmusik

Koblenz,Florinskirche  24. Mai 
XXIII. Internationale Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz

Orgelmusik aus Amerika

 

2013

Coesfeld, Konzerttheater 13. Oktober

Orchesterkonzert mit dem Ensemble Musica Alta Ripa
Orgelkonzerte von G. F. Händel und J. Haydn

Orgelfestival Essen,  28. September

Orgelwerke von Händel/de Lange, Lachner und Rheinberger

Orgelfestival Wroclaw (PL), 28. Juli 

Orgelwerke von Rheinberger und Lachner

 2012

 Bochumer Orgeltage,   15. April

'Begegnung mit Polen'

Orgelwerke von Felix Nowowiejski

 

Bielefeld, Neustädter Marienkirche,   6. Juli

Orgelwerke von Rossini/Buck, Liszt, Wagner und Bruckner

 

Hengelo (NL)  10. November 2012

Orgelwerke von Dudley Buck und Charles Ives

2011

Lüneburg (DE) St. Nicolai, 20. September 2011

Orgelwerke von Horatio Parker und Charles Ives

Flensburg (DE) St. Nicolai, 2. Mai

Amerikanische Orgelmusik

2010

Poznan (PL), 12. Juni  Nowowiejski - Festival

Konzerte für Orgel solo Nr. 1 und 4 von Felix Nowowiejski

Genua (IT) Dom, 13. Mai,  Internationales Europäisches Musikfestival

Orgelwerke von Mendelssohn, Schumann, Brahms und Rheinberger

Osnabrück (DE) Dom, 9. Juni

Orgelwerke von Mendelssohn, Schumann, Brahms und Rheinberger

2009

Conservatorio Statale di Rovigo (IT), 12. - 14. Oktober

Interpretationskurs und Orgelkonzert mit Orgelwerken von
Felix Mendelssohn und Johannes Brahms

Lüneburg (DE) St. Nicolai, 23. Juni

Orgelwerke von Felix Mendelssohn und Felix Nowowiejski

 

 2008 


Konzerte aus Anlass des 100. Geburtstages von Olivier Messiaen

Coesfeld (DE) St. Lamberti, 10. Dezember
aus Anlass des 100. Geburtstages von Olivier Messiaen
Diptyque und „La Nativité du Seigneur“


Paderborn (DE) Dom, 23. November
im Rahmen des Messiaen – Zyklus 2008 der Hochschule für Musik Detmold,
Livre du Saint Sacrement


Cleveland (USA) St. Paul's Cathedral, 28. September
Livre du Saint Sacrement


Rheda (DE) 5. September
Livre du Saint Sacrement

Olsztyn (PL) Kathedrale, 10. August

Konzert im Rahmen des "Orgelfestivals Olsztyn 2008"
Werke von Felix Nowowiejski und Olivier Messiaen

Bremen (DE) St. Petri Dom, 31. Juli

Orgelwerke von Olivier Messiaen, Felix Mendelssohn und Felix Nowowiejski

Münster St. Joseph (DE), 18 Mai

Messiaen Festival  Le Mystère de la Sainte Trinité

Ilmenau (DE), 11. Mai

Messiaen - Zyklus Ilmenau 2008

Benediktinerabtei Gerleve (DE), 4. Mai

Diptyque – L’Ascension – Messe de la Pentecôte

Schleswig (DE), St. Petri Dom, Montag, 3. März

Konzert aus Anlass des 100. Geburtstages von Olivier Messiaen
Die frühen Orgelwerke von Olivier Messiaen

 

 2007

Malmö (SE) Rängskyrka, 22. Juli

Orgelwerke von Bach, Mendelssohn, Schumann und Rheinberger

Salem (DE) Münster, 15. Juli  Internationale Salemer Orgelwochen

Orgelsonaten von Mendelssohn, Elgar und Rheinberger

Münster (DE) Clemenskirche, 16. Mai

Orgelkonzert anlässlich des 110. Deutschen Ärztetages
Orgelwerke von Bach, Mozart, Schumann und Mendelssohn

 

2006

Zürich (CH) Stadtkirche St. Anton, 17. Dezember

Weihnachtliche Orgelmusik von Bach, Nowowiejski und Messiaen

Münster (DE) St. Joseph,  8. Oktober

Orgelwerke von César Franck

Prière, Choral E – Dur,Prélude, Fugue et Variation,

Grand Pièce Symphonique)

2005

Rheinberger – Musikfest Coesfeld 2005

Sämtliche Orgelsonaten von Josef Gabriel Rheinberger:

Orgelkonzert I
Coesfeld (DE), 25. September,  Sonaten c- Moll, g–Moll, G-Dur, C-Dur

Orgelkonzert II
Stadtlohn (DE), 2. Oktober,  Sonaten  d–Moll, Fis-Dur, D-Dur

Orgelkonzert III
Beckum (DE), 23. Oktober,  Sonaten es-Moll, b–Moll, Es–Dur

Orgelkonzert IV
Lingen (DE), 6. November,  Sonaten h-Moll, Des-Dur, H-Dur

Orgelkonzert V
Werne (DE), 20. November,  Sonaten a-Moll, e–Moll, A–Dur

Orgelkonzert VI
Coesfeld (DE), 4. Dezember,  Sonaten f-Moll, gis–Moll, As-Dur, F–Dur


Ann Arbor (USA) University of Michigan, Hill Auditorium,

11. Oktober 2005 Conference on Organ Music
Vortrag und Konzert mit den Orgelsonaten Nr. 1, 11 und 20 von Josef Gabriel Rheinberger


Leipzig (DE) St. Nicolai-Kirche, 5. Mai (Internationales Bach – Fest Leipzig 2005)

Orgelwerke von Johann Sebastian Bach und Olivier Messiaen


Zürich (CH) Stadtkirche St. Anton, 10. April

Präsentation der CD–Reihe mit sämtlichen Orgelwerken von Josef Gabriel Rheinberger (12 CDs),

aufgenommen an historisch – romantischen Orgeln in Süddeutschland und der Schweiz

 

2004

Meldorf (DE) Dom, 26. September

Zürich (CH) Stadtkirche St. Anton, 15. April

Gesprächskonzert zusammen mit Rudolf Meyer (Winterthur)

Orgelwerke von Josef Gabriel Rheinberger

2003

Rendsburg (DE) Marienkirche, 23. Juli

Orgelwerke von Mendelssohn, Schumann, Rheinberger und Elgar

Weimar (DE), Stadtkirche, 25. Mai 

Orgelwerke von Mendelssohn, Schumann, Brahms, Rheinberger

2002

Dortmund (DE) Marienkirche, 4. September

Englische Orgelmusik von Wesley, Mendelssohn, Parry, Vaughn Williams und Elgar
„Kirchengemeinden, die ihre Orgeln neu entdecken wollen, sollten Rudolf Innig einladen. Der Detmolder Organist ist ein Klangästhet, der Farben so fein schattiert wie ein Maler mit einem Pinsel. (Ruhr Nachrichten)
„Ein großartiger Abend!“ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)

Zürich (CH) 22. Juli 2001 im Zyklus „Rheinberger Integral!“

„Der international sehr geschätzte deutsche Organist Rudolf Innig stellte in seinem hochstehenden Recital Kompositionen aus der frühen und mittleren Schaffensperiode Rheinbergers vor ... und überzeugte nicht nur durch eine makellose technische Leistung, sondern auch durch seine differenzierte Wahl der Register. (Neue Züricher Zeitung)

 

 2001

Bielefeld (DE) Neustädter Marienkirche, 15. Juli

Orgelwerke von Josef Gabriel Rheinberger
„Rudolf Innig ist ein Berufener und der denkbar beste Anwalt des Komponisten. Der Rezensent war nie zuvor ähnlich angetan von den Qualitäten und überzeugt vom Rang Rheinbergerscher Orgelmusik. Ein von den Zuhörern reich beklatschtes Plädoyer von Meisterhand.“ (Neue Westfälische)

Hamburg (DE), NDR -Studio 10, 21. Januar 2001 anlässlich der Sendereihe '50 Jahre Neues Werk'

Das „Livre d’Orgue hatte Messiaen selbst 1951 im Studio 10 des NDR uraufgeführt. Die komplexen Stücke enthalten viele dissonante Akkordballungen und wirken auch heute noch recht spröde. Zu einer sehr viel sinnlicheren Klangsprache findet der Komponist dagegen in seinem Zyklus „Livre du Saint Sacrement“, der wie viele seiner Werke von einer tief empfundenen Religiosität zeugt. Der Organist Rudolf Innig meisterte bravourös die trockene Raumakustik und gelangte zu einer ebenso virtuosen wie intensiven Darstellung.“ (Hamburger Morgenpost)

2000

Brixen (IT), Dom zu Brixen, 29. August

„Innig verfügt über eine überragende Technik und eine noch stärkere Musikalität. Das ganze Konzert war erlebtes Gestalten.“ (Dolomiten)

Portogruaro (IT), Università degli studi di Trieste, 27. Mai

Vortrag und Konzert im Rahmen des Internationalen Kongresses „Johann Sebastian Bach – Magistero – Espressione – Artificio“

Gütersloh (DE), 27. Februar 2000 im Rahmen des Internationalen Messiaen – Zyklus

„Rudolf Innig ist ein Messiaen - Interpret von höchstem Rang, der die kompositorische Faktur mit ihren hochdifferenzierten Rhythmen auf geradezu beängstigend klare Weise darstellt und so die Aufmerksamkeit auf den Kern der Musik lenkt... Gerahmt wurde das Konzert von zwei anderen großen Vertretern französischer Orgelmusik dieses Jahrhunderts, die im Gegensatz zu Messiaen fest in der Tradition der französisch romantischen Orgelmusik verankert sind: Jean Langlais und Gaston Litaize. So glänzend Innig auch Langlais’ konventionelle, aber effektvolle Behandlung des „Te Deum“ realisierte, so einzigartig bravourös – wirbelnd ihm die fast jazzig swingende Tanzfuge von Litaize auch gelang, so wurde doch der Rang Messiaens überdeutlich. Ein Monolith wie das „Livre d’Orgue“ duldet keine anderen Werke neben sich.“ (Neue Westfälische Zeitung)

 1999 

Paderborn (DE) Dom, 5. Oktober

„Rudolf Innig demonstrierte seine Virtuosität und technische Perfektion abschließend in der Sinfonie g – Moll von Felix Nowowiejski, eine Komposition, die der Wagnerschen Dramatik und Ausgeladenheit nahe kommt, wenn das markante Thema des ersten Satzes in weite harmonische Spannungen moduliert wird, wenn das Adagio expressive Themen ausformuliert und das Finale mit einem Pedalsolo in die dichte Fuge einmündet – ein Beweis dafür, dass ein selten zu hörendes Werk Reize hat, zumal Rudolf Innig die Orgelsinfonie dieses polnischen Komponisten mit hoher Meisterschaft interpretierte.“ (Paderborner Volksblatt)

1998

Detmold (DE), Konzerthaus der Musikhochschule, 10. Dezember

Livre du Saint Sacrement
„Der 90. Geburtstag des zweiten großen Inspirators der Neuen Musik neben Arnold Schönberg Olivier Messiaen brachte den Detmoldern einen Tag nach dem großen Klavierabend von Anatol Ugorski ein zweites nachhaltiges Konzerterlebnis mit einem großen Werk des französischen Meisters. Der renommierte Organist Rudolf Innig spielte Messiaens ‚musikalisches Vermächtnis’ auf der Orgel der Neuen Aula der Musikhochschule Detmold. Dieses zweite Konzert am Donnerstag (exakt der 90. Geburtstag Messiaens) war mindestens ebenso wichtig wie das erste. Ebenso faszinierend war es auf jeden Fall... Ein bis zum letzten Ton ungemein aufmerksames Publikum bedankte sich mit lang anhaltendem Beifall.“ (Lippische Landeszeitung)

Gelsenkirchen (DE), Hans - Sachs - Haus, 11. September

Livre du Saint Sacrement
Das Livre du Saint Sacrement wird mit Bachs “Kunst der Fuge“ verglichen. Messiaen geht einen Schritt weiter: es ist ein geistiges, nicht nur musikalisches Vermächtnis, das er in dieser Komposition hinterließ. Innig spielte es souverän und grandios auf der Walcker – Orgel im Hans – Sachs – Haus. Eine große Orgelherbst – Ouvertüre! Weit über 100 Zuhörer waren tief bewegt. (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)

Stockholm (SE) 4., 7. und 8. September

Konzerte im Rahmen des „International Orgelfestival Stockholm

Münster (DE) St. Lamberti, 25. Januar

Livre du Saint Sacrement
„Einmal mehr dokumentierte der Interpret, dass er sehr zu Recht als einer der Künstler gilt, die den ganzen Orgel – Messiaen auf überragende Weise „drauf“ haben und somit selbst zum Prediger werden. Wahrlich ein denkwürdiger Abend in St. Lamberti!“ (Westfälische Nachrichten)