• Sonntag, 30. März 2025<br/> 17.00 Uhr Coesfeld, St. Jacobikirche <br/><br/>Orgelkonzert

    Sonntag, 30. März 2025
    17.00 Uhr Coesfeld, St. Jacobikirche

    Orgelkonzert

    Coesfeld, St. Jakobi-Kirche Sonntag, 30. März 2025, 17.00 Uhr Geistliches Konzert Programm Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 (1841-1904) 1. Wolken und Dunkel sind um den Herrn (Ps. 97) 2. Sieh auf mich, denn Du bist mein Schirm und Schild (Ps. 119) 3. Gott, erhöre mein inniges Gebet (Ps. 55) 4. Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln (Ps. 23) Johann Sebastian Bach Concerto G-Dur BWV 592 (1685-1750) Allegro Adagio Vivace Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 5. Ein neues Lied will ich dir singen (Ps. 144 und 145) 6. Hör, o Vater, wie ich dich bitte (Ps. 61, 64 und 59) 7. An den Wassern zu Babylon saßen wir (Ps. 137) Georg Friedrich Händel Orgelkonzert G-Dur op. 4 Nr. 1, daraus: (1685-1759) Allegretto Antonin Dvořak Biblische Lieder, Op. 99 8. Wende dich zu mir und sei mir doch gnädig, Herr (Ps. 25) 9. Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen (Ps. 121) 10. Singet dem Herrn ein neues Lied (Ps. 98) Maximilian Kramer (Bariton), Rudolf Innig (Orgel)

    Details

  • Sonntag, 20.07. 2025<br/> 18.00 Uhr Bielefeld, Neustädter Marienkirche<br/><br/> Orgelkonzert

    Sonntag, 20.07. 2025
    18.00 Uhr Bielefeld, Neustädter Marienkirche

    Orgelkonzert

    Bielefeld, Neustädter Marienkirche Sonntag, 20. Juli 2024, 18.00 Uhr Orgelkonzert Programm Werke von Georg Friedrich Händel, Olivier Messiaen und Felix Nowowiejski

    Details

  • Sonntag, 26. Oktober 2025<br/> 17.00 Uhr Bielefeld, Liebfreuenkirche<br/><br/> Orgelkonzert

    Sonntag, 26. Oktober 2025
    17.00 Uhr Bielefeld, Liebfreuenkirche

    Orgelkonzert

    Details

Liebe Leserin, lieber Leser,

herzlich willkommen auf meinen Internetseiten im neuen Format!  

 

Neben den Hinweisen auf Konzerte finden Sie nun Informationen über meine verschiedenen Publikationen, gegliedert in die Rubriken

  • CD- und SACD-Einspielungen,

       Hier finden Sie auch einige Einspielungen (etwa die frühen Orgelzyklen von Olivier Messiaen oder Sämtliche Orgelwerke von Johannes Brahms), die ich als

       Schallplatten im klassischen LP-Format anbieten kann.

  • Noten

         Unter Orgeltranskriptionen finden Sie hier mehrere meiner neuen Editionen von Anton Bruckner Sinfonien (f-Moll WAB 99, d-Moll WAB 100 und c-Moll Nr. 1 WAB 101)

        sowie Transkriptionen verschiedener Orchester - oder Klavierwerke von  George Gershwin, Otto Kitzler, Giacchino Rossini, Karol Szymanowski und Richard Wagner.

        Unter Orgelmusik finden Sie meine eigenen Ausgaben mit bislang unveröffentlichen Orgelwerken von Samuel Barber, Franz Lachner und Felix Nowowiejski.  

  • Texte

       Hier möchte ich zuerst auf mein Buch Anton Bruckners Weg zum Sinfoniker (www.vpe-web.de) hinweisen, das Sie jetzt auch direkt bei mir bestellen können.

         In der Juli-Ausgabe der amerikanischen Zeitschrift Bruckner Journal erschien  mein Artikel   Wo ist denn da das dritte Thema - über ein

        Missverständnis in den Sinfonien von Anton Bruckner  (www.brucknerjournal.com).

         Darüber finden Sie hier meine Artikel zur Orgelmusik in Polen, zur Musik von Olivier Messiaen oder Josef Gabriel Rheinberger.

Viel Vergnügen beim Lesen, Blättern oder Zuhören!

Dr. Rudolf Innig

(Januar 2025)

cover bildAnton Bruckners Weg zum Symphoniker

532 Seiten, Bielefeld 2023, www.vpe-web.de

(Textband: 386 Seiten mit vielen Notenbeispielen und Übertragungen aus dem Kitzler-Studienbuch)

Auf der Basis des erst 2014 veröffentlichten Kitzler-Studienbuches legt Rudolf Innig erstmals eine detaillierte Analyse der frühen sinfonischen Werke von Anton Bruckner vor. Im Musikleben und in der Bruckner-Literatur werden sie bislang nur wenig beachtet und als Studienwerke gering geschätzt.

Der durch seine zahlreichen CD-Einspielungen bekannte Autor weist nach, dass die wesentlichen Charakteristika der Sinfonien Bruckners bereits in seiner ersten Sinfonie f-Moll ausgeprägt sind. Die Qualität seiner Musik lässt sich hier ebenso nachweisen wie das sprichwörtlich bei den Sinfonien von Johannes Brahms der Fall ist.

Bruckners erste sinfonische Werke sind keine Jugendwerke, er komponierte sie im Alter von 39 Jahren, als er seine Lebensmitte bereits überschritten hat.

Den Analysen der sinfonischen Werke gehen vier einleitende Kapitel voraus: zu Bruckners früheren Kompositionen (meist geistlicher Musik), die mehr als die Hälfte seines gesamten Schaffens ausmachen, zu den musiktheoretischen Werken, die Bruckner kannte und die quasi den geistigen Hintergrund seiner Musik bilden, zu seinen Arbeitstechniken und der Frage, in welcher Reihenfolge der verschiedenen Arbeitsschritte seine sinfonischen Kompositionen entstanden sind, und schließlich zu Anton Bruckner als Organisten mit aufschlussreichen Details zu seiner Lehrtätigkeit am Konservatorium in Wien und seinen überlieferten Improvisationsskizzen.

532 Seiten (Textband: 386 Seiten mit vielen Notenbeispielen, im Anhang: 148 Seiten mit Übertragungen aus dem Kitzler-Studienbuch) 15 X 29 cm
Hardcover mit Fadensiegelung

Anton Bruckner – Frühe Orchesterwerke

(bearbeitet für Orgel)
Goll Orgel
Marktkirche Hannover

Weiterlesen

Neue CD: Samuel Barber - Orgelwerke

Schuke-Orgel
Heilig-Kreuz-Kirche Detmold

Weiterlesen